Stoffwechselerkrankungen

Hypercholesterinämie
(Fettstoffwechselstörung)

Was ist Hypercholesterinämie?

Ein erhöhter Cholesterinspiegel resultiert aus einer Störung des Fettstoffwechsels. Hier lagert sich Cholesterin an den Arterienwänden ab.

Diese Gefäße können hierdurch verschließen, Arteriosklerose, Schlaganfall oder Herzinfarkt sind mögliche Folgen.

LDL, HDL, oder Triglyceride, welche Werte sind wichtig

.LDL (schlechtes Cholesterin) sollte unter 100 mg/ dl liegen.   Ein hoher LDL-Spiegel ist daher oft ein Warnsignal für eine ungesunde Ernährung.

HDL (gutes Cholesterin) sollte bei 45-60 mg/dl liegen. Überschüssiges Cholesterin wird aus dem Blut transportiert und hilft, das Risiko von Gefäßerkrankungen zu senken.

Triglyceride sind eine weitere Art von Fettsäuren, die im Körper gespeichert werden. Höhere Triglyceridwerte können ebenfalls mit einem erhöhten Risiko für Herzerkrankungen in Verbindung gebracht werden.

Cholesterinarme Ernährung

Ich kann Ihnen helfen, Ihre Ernährung anzupassen. Jeder Mensch hat unterschiedliche Voraussetzungen und Vorlieben, die in die Planung einer cholesterinbewussten Ernährung einfließen sollten. Ziel ist es, durch eine ausgewogene Ernährung mit gesunden Fetten, viel Obst, Gemüse und ballaststoffreichen Lebensmitteln, den Cholesterinspiegel zu regulieren und gleichzeitig Ihre Lebensqualität zu verbessern.

Hypertonie
(Bluthochdruck)

Was ist Hypertonie

Hypertonie, auch bekannt als Bluthochdruck, ist eine häufige Erkrankung, bei der der Blutdruck in den Arterien dauerhaft erhöht ist. Eine gezielte Ernährungsumstellung kann dazu beitragen, die persönliche Gesundheit zu verbessern und das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu verringern.

Gesunde Ernährung senkt den Blutdruck.

Eine natriumarme Ernährung ist wichtig für die Förderung der Herzgesundheit und die Vermeidung von Bluthochdruck. Zudem sollten gesunde Fette, wie die in Avocados oder Nüssen, bevorzugt werden, da sie zur Verbesserung der Gesundheit und zur Unterstützung des allgemeinen Wohlbefindens beitragen.





Diabetes mellitus

Was ist Diabetes mellitus

Diabetes ist eine Stoffwechselerkrankung, bei der der Blutzuckerspiegel dauerhaft erhöht ist. Eine ausgewogene Ernährung kann Ihnen dabei helfen, den Blutzuckerspiegel zu stabilisieren und die Lebensqualität zu verbessern. 

Folgen von Überzucker

Überzucker kann erhebliche gesundheitliche Folgen haben, darunter das Risiko von Folgeerkrankungen wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Nierenschäden.

Sprechen Sie mich an

Sie brauchen Hilfe bei der Anpassung Ihrer Ernährung? 

Für ein kostenloses Informationsgespräch und den Ablauf einer Ernährungsberatung kläre ich Sie selbstverständlich auf.








Erhöhte Harnsäure/ Gicht

Was bedeutet erhöhte Harnsäure/ Gicht

Gicht liegt vor, wenn eine erhöhte Konzentration von Harnsäure im Blut ensteht, was zur Bildung von Harnsäurekristallen in den Gelenken führt. Diese Kristalle können starke Schmerzen, Schwellungen und Rötungen hervorrufen. Häufig treten die Symptome akut auf, oft nachts, und betreffen meist das große Zehengelenk, aber auch andere Gelenke können betroffen sein. Eine genetische Veranlagung kann die Wahrscheinlichkeit erhöhen, an Gicht zu erkranken.

Ein gesunder Harnsäurespiegel liegt normalerweise unter 6,0 mg/dl. Eine ovolacto-vegetabile Kostform kann helfen, die Harnsäurewerte zu regulieren, da sie reich an pflanzlichen Lebensmitteln ist und den Konsum von purinhaltigen tierischen Produkten reduziert.

©Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.